Humantoxikologie - Wir gewährleisten die humantoxikologische Sicherheit
Design – Wir entwickeln möglichst langlebige Produkte und nutzen Materialien zur Vermeidung von Produktionsabfällen bestmöglich aus
Material – Wir streben die Erhöhung des Anteils nachhaltiger Baumwolle nach definierten Kriterien an:
Qualität und Passform – Wir bieten langlebige Produkte an und optimieren ständig deren Qualität durch ein konstruktives Beschwerdemanagement
Pflegeleichtigkeit – Wir unterstützen unsere Kunden in der Pflege unserer Textilien durch mit unserem Qualitätsmanagement erstelle Wasch- und Pflegeanleitungen. So lassen sich Ressourcen sparen, die Umweltbelastung minimieren und die Textilien sind länger haltbar.
Kreislauffähigkeit – Wir streben die Entwicklung kreislauffähiger Artikel an (Preis-)Wertigkeit – Wir vermitteln die Wertigkeit unserer Artikel durch einen angemessenen Preis
Verpackung – Wir vermeiden nicht notwendige Verpackungen und substituieren Verpackungsmaterial durch recycelte Materialien oder Materialien nachhaltigerer Herkunft
Logistik – Wir nutzen die aus Umweltaspekten optimalsten Transportwege und Vehikel. Zur Minimierung unseres CO2-Fußabdrucks scheidet Luftfracht damit für uns kategorisch aus.
Supply Chain Management – Wir bieten die Transparenz durch Offenlegung der Lieferkette. Wir haben ein übersichtliches Lieferantenportfolio mit langfristigen Beziehungen und kooperieren ausschließlich mit Lieferanten, die unseren Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht werden. Wir tragen zum Wissensaufbau unserer Lieferanten durch Schulungsangebote bei. Wir optimieren unser Qualitätsmanagement andauernd. Wir sorgen für die Reduzierung der Umweltbelastung beim Transport.
LCO – Wir gewährleisten die humantoxokologische und umwelttechnische Sicherheit durch ein optimiertes Chemikalien- und Abwassermanagement. Wir reduzieren auch in der Produktion unseren CO2-Fußabdruck.
Closed Loop - Wir streben Kooperationen mit Kunden zur Einrichtung von Rücknahmesystemen an.
Wertebasierte Standortentwicklung – Wir fördern außerhalb der textilen Wertschöpfungskette lokale Lieferanten. Bei unseren Textil-Lieferanten fördern wir traditionelle Techniken sowie Biodiversität vor Ort. Wir schließen bestimmte Länder und Regionen zur Gewährleistung der Achtung von Menschenrechten aus.
Umsetzung der Code of Labour Practise – Wir tragen zur Verbesserung der Arbeitsverhältnisse in der Produktion bei und etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Subventionen der Farmer – Wir tragen durch eine faire Entlohnung zur Existenzsicherung der Baumwollproduzenten bei.
Kunde – Wir erhöhen unsere Transparenz bis hin zum Kunden.
Multi-Stakeholder-Beziehung im Herkunftsland – Wir verbessern die Interaktion mit den identifizierten Stakeholder-Gruppen.